Methodik:
 
Praktischer Ansatz bei den Situationen, die von den Kindern konkret als
bedrohlich oder problematisch angegeben werden.
 
Informationen durch Gespräche und beispielhafte „Geschichten“ von Kindern
in Konfliktsituationen.
 
Praktische Umsetzung des Besprochenen in Rollenspielen,
sowie Körpersprache- und Tonfall - Übungen,
 
Selbstverteidigungsübungen, (auch für nicht so Sportliche geeignet, keine Würfe etc.)
 
Power- und Pratzentraining,
 

Zeitrahmen:
 
4 x 120 Minuten, entweder an 4 Vor- oder Nachmittagen, z.B. von 15-17:00 Uhr oder an einem Wochenende z.B. von 9-13:30 Uhr (incl. 30 Minuten Snackpause )an beiden Tagen und kleineren Entspannungspausen.
Flyer in "Kindersprache"
Presseartikel
Lesen Sie die Beurteilungen der Presse
Beurteilungen von Eltern
Flyer Download
Spätestens mit dem Schulwechsel kommen viele neue Herausforderungen auf die Kinder zu:
Belästigungen im Bus, Betrunkene am Bahnhof, laute Jugendliche an der Haltestelle, "komische" Leute, die sie "verfolgen". Und nette Leute, die einen ansprechen. Wie geht man damit um?
 
Die Kinder in meinen Kursen sind oft zu Höflichkeit erzogen (Danke! ;-)) und dann plötzlich, sollen sie in Konfliktsituationen sich "behaupten", nicht wie ein "Opfer" dastehen und sich effizient "wehren". Ein Spagat, der zu schaffen ist, für den ich meine große Erfahrung bei dieser Seminararbeit einbringen kann.
 
Sie wollen „keine Babies mehr sein“, sie wissen schon viel und sie hoffen, sie haben alles im Griff. Cool natürlich und keine Angsthasen. Bei wem darf man mal kurz mitgehen, bei wem einsteigen, wer ist eigentlich ein Fremder? Wenn man komisch angefasst wird, darf man das zu Hause erzählen, oder ist das schon "petzen"?
 
Dritt- und Viertklässler gehen selbstverständlich nicht mit Fremden mit, doch sie sind vertrauensvoll, wenn jemand „ok“ ist oder sie ihn „kennen“.
 
Sie haben zu Hause mitunter keine Probleme, sich selbst zu behaupten...Wenn sie aber bedroht oder belästigt werden, fehlt ihnen oft das Selbstvertrauen und die praktische Erfahrung, um sich wirkungsvoll zu behaupten.
 
In diesem Kurs bekommen Kinder, auch schüchterne, auch vorlaute, auch einfach "normale",  eine Menge Selbstvertrauen für schwierige Situationen und viele Kommunikationsmöglichkeiten für gefährliche oder einfach nur blöde Situationen.
 
Auch bei diesem Seminar dürfen Eltern oder Lehrer/innen jederzeit zusehen. Ich habe damit seit 20 Jahren die Erfahrung gemacht, dass die Kinder mit der Zeit nicht mehr daran denken, dass Eltern anwesend sind,
Schwerpunkte des Seminars
 
● Aggressionen von Gleichaltrigen /Jugendlichen      
●  Souveränes Auftreten bei Auseinandersetzungen durch selbstbewusste         
     Körpersprache und einen  angemessenen Tonfall.
● Auf  Provokationen de-eskalativ reagieren.
● Bedrohungen in der Öffentlichkeit
●  gefährliche Situationen frühzeitig erkennen und Eskalation verhindern
●  Die "Sprache der Fieslinge:
     „Lesen“ von Tätersignalen, Vermeiden von Opferverhalten
●   Handlungsfähigkeit behalten bei Anmache und sexueller Belästigung
      Keine Sorge - hier wird in lockerer und dennoch ernsthafter Weise mit einem
      schwierigen  Gebiet umgegangen. Keine extremen oder reißerischen Geschichten.
      Sexualität wird jedoch auch thematisiert,  Ihr Kind sollte daher möglichst aufgeklärt sein.
●  Umgang mit aggressiven Gruppen
●  (Wenige) körperliche Notfalltechniken
● Wie bekommt man Hilfe von Passanten?
● Umgang mit lieben Bekannten
     (ein hoher Anteil von Übergriffen findet durch Bezugspersonen statt)
● Cool bleiben und trotzdem vorsichtig sein ...wie geht das?
● Die eingebaute „Alarmanlage“ nicht ausschalten lassen.
Kinder der 3. - 5. Klasse
ProfilPresseAufbau KinderkurseKinderDies und dasReferenzenKurse mit freien PlätzenAnmeldeformular 
Datenschutz
Kontakt
Impressum
Home
     Geschützte
Kommunikation